 | Weiterbildung Palliative Care |
|
|
|
2/1/2021 - 9/17/2021 | Kurs 2021-1 |
|
|
|
Kurs Nummer | WB-PC 211101 |
Beschreibung | Unter Palliative Care wird ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen verstanden, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden.
Die Inhalte dieser Weiterbildung orientieren sich am Basiscurriculum nach Kern, Müller und Aurnhammer (2010).
Folgende Kompetenzen sollen besonders hervorgehoben werden: - breites und spezifisches Wissen über und Verständnis für eine ganzheitliche, symptomorientierte und individuelle Palliativpflege - Kenntnis über die Gestaltung und Organisation der Palliativpflege hinsichtlich der Ablaufstrukturen, des Pflegeprozesses und der Umsetzung im Team - Gestaltung von Beziehungen in einem multiprofessionellen Team im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit - Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Lebensqualität schwerkranker und sterbender, alter und hochbetagter Menschen sowie deren Angehörigen bzw. Hinterbliebenen - Fähigkeit, mit emotionalen Belastungen umgehen zu können, insbesondere die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit und den Erfahrungen mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer - Erkennen der eigenen Grenzen und die Kenntnis über Maßnahmen der Selbstpflege.
Die Gesamtstundenzahl der Weiterbildung beträgt 160 Stunden und gliedert sich in 4 Blockwochen. Die Weiterbildung nach dem o. g. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. |
Inhalte / Ziele | Weitere Inhalte: - Betonung spiritueller/seelsorgerischer Themen - Berücksichtigung deutscher und europäischer Qualifikationsrahmen - Berücksichtigung internationaler Standards (z.B. European Oncology Nursing Society / EONS).
Ziel: Ziel der Weiterbildung ist die Förderung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Teilnehmenden. Darüber hinaus spielt die persönliche Auseinandersetzung mit ethischen und spirituellen Aspekten der Pflege und Begleitung der Betroffenen eine herausragende Rolle.
|
Zielgruppe | Mitarbeitende aus Krankenhäusern, Altenheimen, Sozialstationen, Hospizen, stationären und ambulanten Palliativ- und Pflegediensten |
Weitere Informationen | HINWEIS: Mineralwasser ist im Preis enthalten. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits-/Kinder-/Krankenpflege oder in der Altenpflege; mindestens einjährige Berufstätigkeit, Vorerfahrung mit Betroffenen in palliativen Situationen von mindestens 6 Monaten |
Kurs Beginn | Monday, February 1, 2021 |
| 08:00 Uhr |
Kurs Ende | Friday, September 17, 2021 |
| 15:45 Uhr |
Kursdauer | 160 Unterrichtsstunden |
Fortbildungspunkte | 20 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender) |
Ansprechpartner/-in | Frau Wanner |
Anmeldeschluss | Monday, January 4, 2021 |
Kursgebühr | 1800,00 € |
|
|
 | Update contents ... |
     |
|